Zehnt

Zehnt
Zehnt 〈m. 16; MAAbgabe (urspr. der 10. Teil) von den Erträgen aus Grundbesitz an Kirche od. Grundherrn; oV Zehnte(r) (2)

* * *

zehnt :
in der Fügung zu z. (als Gruppe von zehn Personen: sie kamen zu z.)

* * *

Zehnt,
 
lateinisch Dẹcem, Dẹcima, Dezem, etwa seit dem 5. Jahrhundert in Anlehnung an das alttestamentliche Zehntgebot von der Kirche geforderte Vermögensabgabe der Laien zum Unterhalt des Klerus. Die meist jährlich wiederkehrenden Abgaben waren anfänglich vom Gesamtvermögen aufzubringen, bezogen sich aber schon bald nur noch auf die Erträge des Grundbesitzes und betrugen meist weniger als den zehnten Teil. Der Anspruch auf den Laien- oder Kirchenzehnt wurde seit dem 6. Jahrhundert von Bibelstellen (besonders 3. Buch Mose 27, 30) hergeleitet, seit den Karolingern bestand ein durch die weltlichen Herrscher gestütztes Zehntgebot. Seit 818/819 hielten vielfach weltliche Grundherren als Inhaber von Eigenkirchen Zehntrechte, ferner kam der Zehnt durch Belehnung, Verpfändung u. Ä. in Laienbesitz. Die Abgaben, ursprünglich Naturalien, wurden unterschieden in Feldzehnt (Fruchtzehnt), meist Getreide, Wein, Garten- und Baumfrüchte, und Blutzehnt (Fleisch- oder Viehzehnt), Tier und Tierprodukte. Seit dem 13. Jahrhundert wurden auch Geldabgaben üblich. Mit der Bauernbefreiung im 19. Jahrhundert wurde der Zehnt aufgehoben beziehungsweise für ablösbar erklärt (u. a. preußisches Ablösungsgesetz von 1850).

* * *

Zehnt, der; -en, -en [mhd. zehende, zehent, ahd. zehanto, zu zehnt...]: (vom MA. bis ins 19. Jh. bes. an die Kirche zu leistende) Abgabe des zehnten Teils vom Ertrag eines Grundstücks.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zehnt — 〈nur in der Wendung〉 zu zehnt in einer Gruppe von zehn Personen ● sie kamen zu zehnt * * * zehnt : in der Fügung zu z. (als Gruppe von zehn Personen: sie kamen zu z.) * * * Zehnt,   lateinisch Dẹcem, Dẹcima, Dezem, etwa seit dem 5. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

  • Zehnt — (Zehent, Zehende, Decem, Decimae, Decumae, auch Decima [pars]), der zehnte Theil der von einem hierzu pflichtigen Grundstücke od. Grundstückscomplexe gewonnenen Nutzungen, welcher als Reallast an einen Nichtbesitzer dieser Grundstücke abgegeben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zehnt — (Zehent, Zehntrecht, Decimae), der in einer bestimmten Quote, meist in dem zehnten Teile des jährlichen Ernteertrags eines bestimmten Gutes oder der darauf gezogenen Tiere und ihrer Produkte bestehende Grundzins. Im erstern Falle wird der Z. als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zehnt... — zehnt… [ts̮e:nt…] <Ordinalzahl> (in Ziffern: 10.): der zehnte Mann. * * * zehnt... <Ordinalz. zu ↑zehn> [mhd. zehende, ahd. zehanto] (in Ziffern: 10.): vgl. acht …   Universal-Lexikon

  • Zehnt — Zehnt, Dezem, Abgabe aus irgend einem Produktionsertrag (großer Z. von Getreide und Wein, kleiner Z. von Gemüsegärten, Fleisch oder Blut Z. von landw. Tieren), ursprünglich der zehnte Teil, bei den Römern als Erbpacht entstanden, bei den Juden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • zehnt… — <Ordinalz. zu ↑ zehn [mhd. zehende, ahd. zehanto] (in Ziffern: 10.): vgl. ↑ acht… …   Universal-Lexikon

  • Zehnt — Zehnt[e],der:⇨1Steuer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zehnt — ↑Dezem …   Das große Fremdwörterbuch

  • zehnt — vgl. zehn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zehnt — Zehn|te, der; ...ten, ...ten (früher für [Steuer]abgabe) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”